
Leicht und schwebend, schwer und starr, vornehm sitzend oder kniend? Wen stellen die Skulpturen aus Holz, Metall und Wachs aus mehreren Jahrhunderten dar? Körperhaltung und Mimik werden in Tanz- und Bewegungsspielen lebendig gemacht.
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
Das Ferdinandeum zeigt einen repräsentativen Querschnitt der Bildenden Kunst aus dem historischen Tirol (heutiges Tirol, Südtirol und Trentino) von der Romanik, Gotik, Renaissance, dem Barock bis zur Malerei des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung der Moderne und der zeitgenössischen Kunst gibt einen Überblick über österreichweite Tendenzen.
Das museumspädagogische Angebot der Tiroler Landesmuseen bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Die Vermittlungsabläufe knüpfen an persönliche Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und bieten Raum für Experimente und neue Erkenntnisse. Gemeinsam diskutieren, tanzen, malen, lachen und staunen wir, wenn deutlich wird, dass die ausgestellten Objekte mehr mit uns zu tun haben, als uns bisher bewusst war. Für praktische Arbeiten stehen Atelier und Werkraum zur Verfügung.
Leicht und schwebend, schwer und starr, vornehm sitzend oder kniend? Wen stellen die Skulpturen aus Holz, Metall und Wachs aus mehreren Jahrhunderten dar? Körperhaltung und Mimik werden in Tanz- und Bewegungsspielen lebendig gemacht.
Aus verblüffenden Ingredienzien bestehen die Farben der Tafelbilder. Anhand der mittelalterlichen Malerei werden die Symbolik der Farben und deren Herstellungsweise thematisiert. Die Bilder zeigen Heilige, Adelige und Bürger.
Wer war dieser junge Künstler Michael Zeno Diemer, der das Riesenrundgemälde vor 120 Jahren gemalt hat? Warum wurde er damit beauftragt? Wie war es ihm möglich, ein so beeindruckendes wirklichkeitsnahes Panoramabild anzufertigen? Mit kleinen Bildausschnitten erkunden die Schülerinnen und Schüler einzelne Motive des Gemäldes. Mit einem Koffer voll mit Künstlermaterialien gehen sie dem Malprozess auf den Grund und erfahren wie der Künstler an diese große Auftragsarbeit herangegangen ist. Anhand eines Modells können die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, in welcher Weise das Zusammenspiel von Licht, Malerei, und Architektur diese virtuelle Reise mitten in die Kämpfe am Bergisel im Jahr 1809 möglich macht.
An den Porträts aus fünf Jahrhunderten lässt sich erkennen, wie sich das Selbstverständnis des Menschen immer wieder neu definierte und sich die Bedingungen der Malerinnen und Maler durch den Wandel der Auftragslage verändert haben.
Moderne Kunst sehen, spüren, erleben – und das mit einer gruppendynamischen, gemeinschaftsfördernden Wirkung – ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Kinder und Jugendlichen erfahren die Energie der Farbe Rot eines Markus Prachensky, das Prozesshafte eines Oswald Oberhuber, die Formen der Natur eines Max Weiler, u.v.a. Künstler „hautnah“.
In der Zeitgenössischen Kunst zeigt sich in beeindruckender Weise der Wandel des Kunstbegriffes. Medien wie Fotografie, Film und Video sind keine Grenzen gesetzt, die Sparten vermischen sich. Anhand von Alltagsobjekten und Pantomime nähern sich die Schülerinnen und Schüler der Zeitgenössischen Kunst.
Kunstwerke vom Barock bis zur Moderne dienen den Schülerinnen und Schüler als Anregung für eine kreative Gruppenerfahrung im Atelier. Mit Bleistift und Papier fertigen sie Skizzen von Bildern bzw. Bildausschnitten. An den individuellen Entwürfen wird dann mit unterschiedlichen Materialien in einem gruppendynamischen Malprozess auf großem Papier an der Wand gemeinsam weitergearbeitet.
Dauer des Workshops: 2,5 Stunden
Anhand der Beschäftigung mit Bildaufbau, Farbkomposition, Farbauftrag und Malgestik lassen sich die verschiedenen Stilrichtungen der Moderne von Spätimpressionismus und Jugendstil über Expressionismus, Neue Sachlichkeit bis Action-Painting mit ihren gesellschaftlichen und politischen Hintergründen nachvollziehen.
Wenn Sie die Schaltfläche „Cookies akzeptieren“ anklicken, willigen Sie ein, dass wir auf dieser Webseite nicht essentielle Cookies (z.B. für Personalisierung, Werbung) im Sinne unserer Datenschutzerklärung verwenden dürfen. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige unserer Cookies sind für die Bereitstellung unserer Webseite unverzichtbar („technisch notwendige Cookies“). Beim Einsatz dieser Cookies stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.