Hört, Hört!

Das Radio wird 100! Am 1. Oktober 2024 ist es genau 100 Jahre her, dass die RAVAG als erste österreichische Rundfunkgesellschaft den Sendebetrieb aufnahm. Seither hat sich in Sachen Hörfunk und Audiomedien einiges getan. Selbstgebastelte Apparate und teure Möbelradios wurden von kompakten Geräten für zuhause abgelöst, später kamen transportable Kofferradios und handliche Walkmans sowie allerlei Kuriositäten auf. Der technische Fortschritt und Erfindungen wie das Tonband oder der Lautsprecher beeinflussten dabei auch das Hörverhalten der Menschen und infolgedessen das gesellschaftliche Leben. Die Ausstellung im Museum im Zeughaus zum 100. Geburtstag von Radio und Rundfunk folgt den unsichtbaren Wellen in die Vergangenheit, entlang an kulturgeschichtlichen Phänomenen und technischen Meilensteinen. Begleiten Sie uns zu den ersten Aufnahmestudios in Tirol und zu den Radio-Pirat*innen im Gebirge, lauschen Sie sich an Hörstationen durch die Geschichte oder gehen Sie selbst im Studio „on air“ und erfahren Sie nicht zuletzt, warum Radio immer auch politisch ist.

 
 

Publikation zur Ausstellung

Studiohefte 46 Unsichtbare wellen Hundert Jahre Rundfunk

 

Aus unserem Blog

 
 

Podcast

Eine Radiosendung von Michael Klieber zur Ausstellung „Unsichtbare Wellen. 100 Jahre Rundfunk“.

Gemeinsam mit der Kuratorin Claudia Sporer-Heis werden wir uns die Ausstellung genauer ansehen.

Zum Podcast auf cba.fro.at Bild anklicken:

KulturTon - der Kultur und Bildungskanal auf FREIRAD: "100 Jahre on air"
cba

Vermittlungsprogramm für Schulklassen

4. bis 13. Schulstufe

Termine zur Ausstellung

Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.