-
6.10.2021 - 22.1.2022
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Fotografie und Literatur. Die Fiktionalisierung eines Dokuments. Das aktuelle INN SITU Projekt reflektiert den Prozess einer Verwandlung durch eine narrative Überwältigung. Die sachliche Wiedergabe von Straßen, Dorfansichten, Landschaften – den Stationen einer Reise – transformiert sich zur Kulisse einer Erzählung. Vermeintlich stumme, hundert Jahre alte Abzüge, schwarz-weiß, von laienhafter Qualität, werden plötzlich zu Räumen der Imagination dreier Menschen, mit ihren Sehnsüchten, Ideen, Schicksalen. Zweidimensionale fotografische Abbilder tausendmal gesehener Ansichten wandeln sich zum Schauplatz einer Liebesgeschichte.
Das visuelle Ausgangsmaterial dafür ist ideal: eine Serie früher Aufnahmen, über die wir fast nichts wissen. Im Jahr 2007 erstanden von der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bei einer Auktion auf eBay, bestehend aus rund 60 Fotografien einer Reise von München nach Tirol. Zwei Männer und eine Frau besuchen ausgewählte Orte im Land und kehren nach acht Tagen über Kufstein wieder zurück. Die Bilder entstehen 1912, zehn Jahre später lässt einer der Protagonisten das Konvolut von einer Buchbinderei in einem aufwendig gestalteten Album zusammenfassen und schenkt es seiner Gattin zur Erinnerung an ihre erste Urlaubsreise.
Wer die drei sind, deren Herkunft oder Verhältnisse untereinander, bleibt im Dunkeln. Ein narrativer Leerraum, gleichzeitig eine literarische Carte blanche für eine Erzählerin vom Format einer Verena Roßbacher, die wir beauftragt haben, das Album als Ausgangsmaterial für eine Bildergeschichte zu betrachten.
In einem Raum der Galerie zeigen wir die Bilder des Albums im historisch-wissenschaftlichen Kontext einer Fachausstellung über die Geschichte des Reisens nach Tirol aus der Sammlung der Bibliothek des Ferdinandeums. Im anderen werden die Bilder zu Elementen eines literarisch-fotografischen Roadmovies: Ein künstlerisches Amalgam aus Dokument und Fiktion und gleichzeitig das Nachdenken über Fotografie als alltagskulturelle Praxis von der Generation unserer Urgroßeltern bis heute.
Geboren 1979 in Bludenz/Vorarlberg, aufgewachsen in Österreich und der Schweiz, studierte einige Semester Philosophie, Germanistik und Theologie in Zürich, dann am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie unterrichtet am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel Kreatives Schreiben.
»Ich war Diener im Hause Hobbs« ist nach ihrem Debüt »Verlangen nach Drachen« und »Schwätzen und Schlachten« ihr dritter Roman bei Kiepenheuer & Witsch. Verena Roßbacher lebt und arbeitet in Berlin.
BTV Stadtforum Innsbruck
Stadtforum 1
6020 Innsbruck
zwischen INN SITU und der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
Kurator und Basiskonzeption: Hans-Joachim Gögl, künstlerischer Leiter INN SITU.
Gestaltung der begleitenden Fachausstellung: Roland Sila gemeinsam mit Iris Kathan, Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Videoproduktion: Thomas Osl. Es liest die Autorin selbst.
INN SITU ist das Kunst- und Kulturprogramm der Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft (BTV) in Innsbruck.
Eintritt frei
Durch das Anklicken der Schaltfläche „Cookies akzeptieren“, willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel) ein. Für Cookies, die technisch notwendig sind, ist keine Einwilligung erforderlich.
Drittlandübermittlung
Durch Ihre Einwilligung sind Sie beim Einsatz von Cookies und externen Einbindungen US-amerikanischer Dienstleister (z. B. Google, Facebook) auch mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) in die USA einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien mögliche Risiken für Sie bestehen. So können z.B. US-Behörden auf diese Daten zugreifen, ohne dass dagegen ein wirksamer Rechtschutz besteht.
Widerruf und weitere Informationen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Löschung der Cookies im entsprechenden Ordner im Web-Speicher, über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung
Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.