-
13.12.2019 - 8.3.2020
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
Als ein „Gedächtnis Tirols“ entscheiden wir in den Tiroler Landesmuseen seit knapp 200 Jahren, welche Kunstwerke, Informationen, Perspektiven und Positionen aufbewahrt – und welche schlichtweg vergessen werden. Die Sonderausstellung reflektiert die politische und gesellschaftliche Macht dieses Prozesses. Künstlerische Arbeiten, unter anderem von Christian Boltanski, Maria Lassnig, Brigitte Kowanz oder Peter Kogler, werden literarischen Texten gegenübergestellt und eröffnen neue Denkräume. Wer kennt den Handschuhfingerspreizer noch? Was heißt es, dass der Tabakschneider seine Bedeutung verliert? Wie gehen wir mit Denkmälern um? Außerdem laden wir Sie ein, digitale Spuren zu hinterlassen, die kurz darauf wieder verschwinden. In zwei Räumen versetzen wir Sie in eine Virtual Reality. So entsteht ein Besuchserlebnis, das Sie auf jeden Fall nicht so schnell vergessen werden.
Wenn Sie die Schaltfläche „Cookies akzeptieren“ anklicken, willigen Sie ein, dass wir auf dieser Webseite nicht essentielle Cookies (z.B. für Personalisierung, Werbung) im Sinne unserer Datenschutzerklärung verwenden dürfen. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige unserer Cookies sind für die Bereitstellung unserer Webseite unverzichtbar („technisch notwendige Cookies“). Beim Einsatz dieser Cookies stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.