Yeşim Akdeniz
Siegfried Anzinger
Bernd und Hilla Becher
Joseph Beuys
Herbert Brandl
Daniel Buren
Tony Cragg
Richard Deacon
Koenraad Dedobbeleer
Peter Doig
Trisha Donnelly
Udo Dziersk
Helmut Federle
Donatella Fioretti
Katharina Fritsch
Sabrina Fritsch
Ellen Gallagher
Eugen Gomringer
Dominique Gonzalez-Foerster
Martin Gostner
K. O. Götz
Gotthard Graubner
Ellen Gronemeyer
Durs Grünbein
Thomas Grünfeld
Andreas Gursky
Eberhard Havekost
Georg Herold
Gerhard Hoehme
Franka Hörnschemeyer
Jörg Immendorff
Hubert Kiecol
Konrad Klapheck
Ute Klophaus
Gereon Krebber
Norbert Kricke
Thomas Kröger
Max Krumholz
Markus Lüpertz
Ewald Mataré
Rita McBride
Christian Megert
John Morgan
Lena Newton
Marcel Odenbach
Albert Oehlen
Nam June Paik
A. R. Penck
Calle Petzinka
Peter Piller
Tal R
Gerhard Richter
Rissa
Thomas Ruff
Thomas Scheibitz
Gregor Schneider
Andreas Schulze
Fritz Schwegler
Katharina Sieverding
Dirk Skreber
Rosemarie Trockel
Günther Uecker
Oswald Mathias Ungers
Klara Virnich
Caroline Wächter
Oswald Wiener
Christopher Williams
Katharina Wulff
Bis 31.1.24
bei freiem Eintritt im Ferdinandeum
schließen Mehr erfahren
- 3.12.2021 - 18.4.2022
Podcast
MUSEUMSGEFLÜSTER: Künstler*in werden
Eine Folge mit Peter Assmann, Direktor der Tiroler Landesmuseen und Kurator der Ausstellung, rund um den Satz von Joseph Beuys „Jeder Mensch ist ein Künstler“.
KulturTon – der Kultur und Bildungskanal auf FREIRAD:
Eine Radiosendung von Michael Klieber zu der Ausstellung „werden from Michelangelo to“.
Das Ferdinandeum zeigt in „werden“ eine Ausstellung, die in Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf und der ältesten Kunstakademie der Welt, der Accademia delle Arti del Disegno in Florenz, entstanden ist. Dort war schon Michelangelo tätig.
Zum Podcast auf cba.fro.at Bild anklicken:

Online-Eröffnung
Donnerstag, 2.12.2021, 18 Uhr
Peter Assmann, Kurator der Ausstellung und Direktor der Tiroler Landesmuseen, gibt im Video einen Überblick über die Ausstellung.
Sie können die Eröffnung auf dieser Seite mitverfolgen bzw. nachschauen.
Zur Ausstellung
Die älteste Kunstakademie der Welt – die Accademia delle Arti del Disegno –, die 1563 in Florenz gegründet wurde, und die Kunstakademie Düsseldorf, die seit den 1970er-Jahren des 20. Jahrhunderts zu den innovativsten internationalen Ausbildungsorten für die bildende Kunst zählt, beschäftigen sich in der Sonderausstellung „werden“ mit dem komplexen Werdeprozess von Künstler*innen in Vergangenheit und Gegenwart. Anhand des Verbums „werden“ geht es um die Präsentation unterschiedlicher Parameter, Wahrnehmungen und Prozesse eines permanenten Werdens des Künstlerischen – jedoch orientiert am institutionellen Ambiente der Kunstakademie.
Ausstellungsparcour
Am Beginn des Ausstellungsparcours steht die Inszenierung des Künstlergenius Michelangelo Buonarroti in den Anfangsjahren der institutionellen Gründung der Kunstakademie in Florenz unter Großherzog Cosimo I., eine ähnliche Aufmerksamkeit erfährt aber auch in seinem besonderen Erinnerungsjahr der Künstler Joseph Beuys im Zusammenhang mit seinem Wirken an der Kunstakademie Düsseldorf.

Accademia delle Arti del Disegno
Im Zentrum der Aufmerksamkeit der Präsentation des Florentiner Ausstellungsteils steht, dem besonderen Namen der Florentiner Kunstakademie entsprechend, die Handzeichnung. Besondere Beispiele der Kunst Michelangelos werden hier ebenso ausgestellt wie ein Rundgang durch die folgenden Jahrhunderte mit einem beispielhaften Ausblick auf die Gegenwart.
Immer wieder werden diesbezüglich auch interessante künstlerische Brücken geschlagen, etwa in der Person des Akademikers Cecco Bravo (Francesco Montelatici), der über die Florentiner Akademie als Hofmaler nach Innsbruck gekommen ist und hier auch verstarb.
Ähnliche Zusammenhänge gibt es mit dem akademischen Maler Giuseppe Zocchi und seiner Kooperation mit dem „Opificio delle Pietre Dure“: Diese Steinschnittarbeiten waren ein Lieblingssammlungsobjekt des in Innsbruck verstorbenen Kaiser Franz Stephan von Lothringen. Viele weitere prominente Namen sind bis in die Gegenwart Mitglieder der angesehenen Florentiner Akademie, ein besonderer Hinweis sei auch die erste Frau in dieser Position, die Künstlerin Artemisia Gentileschi.
Kunstakademie Düsseldorf
Die Kunstakademie Düsseldorf, als eine der international renommiertesten Kunstakademien, setzt mit „werden“ die anhaltende Präsenz der Parameter, Wahrnehmungen und Prozesse im Künstlerischen ins Zentrum ihres Ausstellungteils.
Alle derzeit im Haus tätigen Professor*innen präsentieren sich dazu mit zum Kontext ausgewählten Arbeiten, zudem werden wichtige Bezugspunkte aus der reichhaltigen Sammlung dieser Institution speziell zur Kunstgeschichte der Gegenwart und jüngsten Vergangenheit aufgezeigt, aber auch einen Ausblick auf die Geschichte dieser Institution.
Looking Ahead
Junge, von den Professor*innen ausgewählte, Künstler*innen zeigen hingegen in einer speziell gestalteten Webseite mit dem Titel „Looking Ahead“ einen Ausblick in eine mögliche Zukunft dieses Prozesses. (Betreuung Harm Gerdes)
Ein Veranstaltungsprogramm, das sich in besonderer Weise mit gegenwertigen Aspekten eines künstlerischen Werdeprozesses beschäftigt, rundet das Erscheinungsbild dieser in ihrer Konzeption einmaligen Ausstellung ab.
Publikation
Zur Ausstellung erscheint eine zweibändige Publikation, die sich sowohl der kunsthistorischen Dimension wie auch der kreativen Herausforderung eines Künstlerbuches stellt (Gestaltung von Prof. John Morgan, Düsseldorf).
KÜNSTLER*INNEN
- Kunstakademie Düsseldorf
- Looking Ahead-Webseite
Joscha Bender
Chris Blue
Viviane Bonfanti
Dario Cavadini
Catherina Cramer
Rike Droescher
Samuel Ferstl
Harm Gerdes
Annabelle Godeau
Micha Jönke
Irene Kastner
Klara Kayser
Lisa Klinger
Björn Knapp
Pia Krajewski
Aylin Leclaire
Pia Litzenberger
Katerina Matsagkos
Maximillian Mucha
Murat Önen
Alexander Reuter
Morgaine Schäfer
Silke Schönfeld
Luca Vanello
David Benedikt Wirth - L’Accademia delle Arti del Disegno di Firenze
Pietro Annigoni
Marco Bagnoli
Marco Dezzi Bardeschi
Stefano Bardini
Roberto Barni
Ernesto Basile
Andrea Rossi Batoni
Massimo Becattini
Antonio Berti
Andrea Branzi
Michelangelo Buonarroti
Alberto Burri
Gianni Cacciarini
Carlo Carrà
Felice Casorati
Adriano Cecioni
Sandro Chia
Galileo Chini
Giorgio de Chirico
Giovanni Colacicchi
Vittorio Matteo Corcos
Enzo Faraoni
Piero Gensini
Luca Giacobbe
Andrea Granchi
Riccardo Guarneri
Francesco Hayez
Dani Karavan
Le Corbusier
Moses Levy
Daniele Lombardi
Roberto Maestro
Pietro Manzo
Giacomo Manzù
Marino Marini
Arturo Martini
Valerio Marucelli
Paolo Masi
Rebeca Matte Bello
Michele Mazzaferri
Domenico Mellini
Francesco Montelatici, gen. Cecco Bravo
Giovanni Angelo Montorsoli
Henry Moore
Giorgio Morandi
Guido Morozzi
Adolfo Natalini
Luciano Nocentini
Sante Pacini
Mimmo Paladino
Andrea Palladio
Renzo Piano
Pasquale Poccianti
Arnaldo Pomodoro
Giò Ponti
Pontormo
Paolo Portoghesi
Franco Purini
Renato Ranaldi
Remo Salvadori
Mario Sironi
Jan van der Straet
Antonio di Tommaso
Stefano Ussi
Giorgio Vasari
Domenico Viggiano
Qiu Yi
Boris Zaborov
Giuseppe Zocchi
Federico Zuccari
Kurator*innen
Museumspädagogisches Programm
7 – 13. Schulstufe