#FragDieTLM
Schick uns deine Frage an unsere Expert*innen und wir suchen die Antwort. Heute klären wir, wie ein Bergkristall entsteht.
Bis 31.1.24
bei freiem Eintritt im Ferdinandeum
schließen Mehr erfahren
Die Erdwissenschaftliche Sammlung beherbergt den größten Bergkristall Tirols. Wie entsteht so ein Bergkristall?
Maria Schaffhauser, Leiterin der Erdwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen: Der farblose Bergkristall ist eine von vielen Varietäten des Minerals Quarz. Quarz ist eines der häufigsten Minerale der kontinentalen Erdkruste. Zusammen mit anderen Mineralien baut er Gesteine wie Granit oder Gneis auf. Vereinfacht lässt sich über die Entstehung von Bergkristall sagen: Bergkristall ist ein typisches Kluftmineral, d. h. er kommt in Gesteinshohlräumen vor. Diese entstanden durch tektonische Bewegungen. In den Klüften zirkulierten heiße Flüssigkeiten bei hohem Druck, die das Nebengestein auslaugten. Beim Abkühlen und der Druckabnahme bildeten sich aus den mineralreichen Lösungen Kristalle wie Bergkristall. Forscher fanden heraus, dass im „Tauernfenster“ die Bildungstemperatur von Quarz bei etwa 600 bis 200 Grad Celsius und Drücken von sechs bis drei Kilobar liegt.
#FragdieTLM
Frag die Expert*innen! Schick uns deine Frage an fragdietlm@tiroler-landesmuseen.at und wir suchen die Antwort!
Naturwissenschaftliche Sammlung

#FragDieTLM
