Logo Tiroler Landesmuseen
MenüSchliessen
  • Merkliste
  • Icon Language
  • Icon Search
9.3.2022
4 min
Dr. Ralf Bormann

Reproducing Rubens

Ab 11. März 2022 zeigt die Grafische Sammlung mit „Reproducing Rubens. Druckgrafik nach Rubens‘ Werken“ im Grafik-Kabinett der Niederländer im Ferdinandeum revolutionäre Druckgrafiken nach Peter Paul Rubens.

Er hatte zuvor in seiner Manier / wie damals sehr im Schwange gegangen / auf der Schraffierung gute Ordinanz / Achtung gegeben / und daß die Strich lang auf ein ander mit schöner Zierlichkeit des Grabstichels correspondirn möchten: auf Anweisung obgedachten Rubens aber / als der ihm vor allem andern der Mahlerey-Art zu folgen ermahnet / bunde er sich nicht mehr an des Grabstichels Mühsamkeit / in der Zierde / sondern beobachtet einig und allein die Sache selbst / was er zu bilden sich vorgenommen / nämlich neben der correcten Proportion in allem die Flache des Lichts oder Tags / neben der halben und ganzen Flache des Schattens und Gegen-Glanzes / worinnen er also verwunderlic erfahren gewesen / daß alles sich meisterhaft gerundet aus einander erhoben / und kräftig nach Verlangen über sich gezogen / daß es nicht bäßer mit Penseln in weiß und schwarz hätte zuwegen gebracht werden mögen. Wordurch er dann das Lob erlanget / daß er der Mahler mit den Grabstichel benamet / … worden.

Joachim von Sandrart über Lucas Vorsterman, Rubens’ bevorzugter Kupferstecher nach dessen Werken,
in der „Teutschen Academie der edlen Bau- Bild- und Mahlerey Künste“, Nürnberg 1675, I.2, S. 358, cl. 1

Walter Benjamin

Walter Benjamin stellt 1935 zum „Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ fest, dass die rasant wachsenden technischen Möglichkeiten der Reproduktion einzelner Kunstwerke auch unweigerlich auf unsere Wahrnehmung aller Kunst zurückwirken und diese untergraben. Die mit seiner technischen Vervielfältigung erhöhte Sichtbarkeit und Verbreitung des solitären, möglicherweise zudem an unzugänglichem Ort bewahrten Originales lasse umgekehrt unwiederbringlich verkümmern, was Benjamin die Aura des Kunstwerkes nennt, namentlich die „einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag.“

Druckgrafik nach Rubens’ Werken

Mit der Sammlungspräsentation richten wir unseren Blick auf eine entscheidende Phase dieses Prozesses. In seinem oben zitierten Lobgesang auf die Reproduktionskünste eines Mitarbeiters Peter Paul Rubens’ statuiert der Künstler, Kunsthistoriker und Kritiker Joachim von Sandrart eine Revolution auf dem Gebiete der Druckgrafik. Diese galt bis dahin als diejenige Kunstgattung, in der das Primat des Disegno, namentlich der in der Abstraktion der Linie sich aussprechende, primäre künstlerische Entwurf, in aller wünschbaren Reinheit in Erscheinung tritt – in „des Grabstichels Mühsamkeit“, wie es bei Sandrart heißt.

Die von Rubens von seinen Kupferstechern indessen abverlangte zeichnerische Durchgestaltung der Bildgegenstände, und die darin unvermeidlich liegende Leugnung der dazu verwendeten Zeichenmittel selbst, brachte die Reproduktionsstiche nicht nur in einen unversöhnlichen Widerspruch zum klassischen Kanon, sondern auch zu den als autonome Kunstwerke aufgefassten Radierungen etwa des berühmtesten niederländischen Zeitgenossen Rubens’, Rembrandt van Rijn. Das Ziel einer möglichst getreuen Umsetzung koloristischer Werte sowie des Hell-Dunkel (Clair-obscur) der Malerei in das druckgrafische Medium reduzierte in den Augen vieler Kunstkritiker die Erzeugnisse solcher Transformation zu Artefakten von allenfalls die Kunst interpretierendem Charakter.

Dies tat dem ökonomischen Erfolg dieses von Rubens penibel orchestrierten Unterfangens durchaus keinen Abbruch. Rubens verfolgte freilich keinen sein abundantes malerisches Œuvre auch nur annähernd vollständig reproduzierenden Ausstoß seiner Werkstatt. Vielmehr verlangte es ihn danach, einzelne, zum Teil Jahrzehnte zurückliegende Bilderfindungen im Zuge ihrer druckgrafischen Reproduktion nochmals durchzudenken, ehe er sie erneut, und dieses Mal in hoher Stückzahl, in die Welt entließ.

Alexander Voet der Jüngere, nach Peter Paul Rubens und Frans Snijders, Satyr und Bacchantin, Kupferstich
© TLM
Alexander Voet der Jüngere, Antwerpen 1637 – 1693/1705 Antwerpen, nach Peter Paul Rubens, Siegen 1577 – 1640 Antwerpen und Frans Snijders Antwerpen 1579 – 1657 Antwerpen, Satyr und Bacchantin, Kupferstich, 425 × 504 mm. Erworben 1886 als Legat von Johann Wieser, Inv. Nr. DG NL 264

Jonas Suyderhoef, nach Peter Paul Rubens, Der Fall der Verdammten (Das Jüngste Gericht), 1642, Kupferstich

Druckgrafik im Wandel

Die Grafische Sammlung zeigt in einer kleinen Auswahl Werke dieses epochalen Wendepunktes in der Entwicklung des Bilddruckes. Den Auftakt gibt mit einer Radierung von Rembrandt ein Meisterwerk der Linienkunst: Selbst das Rembrandtsche Dunkel wie das in Rembrandts Radierungen von unbedrucktem Papier symbolisierte Licht sind unentrinnbar von der den künstlerischen Bewegungsniederschlag bekundenden Linie her gedacht.

Den Abschluss der Sammlungspräsentation bildet eine als Mezzotinto ausgeführte Druckgrafik. Diese 1642, zwei Jahre nach Rubens’ Tod erfundene Technik begabt den Reproduktionsgrafiker dazu, endgültig das Joch der Linie abzuwerfen und sich vollständig der dichten Tonalität der malerischen Vorlage hinzugeben. Der Mezzotinto feiert die Monotonie seiner zeichnerischen Mittel und bricht damit der Überwindung des Einmaligen Bahn.

Autor*in

Dr. Ralf Bormann

 
Ralf Bormann, Leiter der Grafischen Sammlung
Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.