5.12.2024
3 min
Irmgard Mellinghaus

Kreativ im Ferdinandeum macht Pause

Das Ferdinandeum wird umgebaut. Das bedeutet auch eine Pause für das künstlerische Arbeiten im Atelier.

DIE GESCHICHTE
Mit der Schließung und Räumung des Ferdinandeums seit 1. Juli 2024 aufgrund des geplanten Umbaus enden vorläufig auch zwei erfolgreiche regelmäßig stattfindende Veranstaltungsformate, „Kreativ am Freitag“ und „Offenes Atelier am Sonntag“. Diese Veranstaltungen fanden 21 Jahre lang in den Ateliers im Ferdinandeum statt.

Kunstinteressierte mit und ohne Vorkenntnisse, Erwachsene, Jugendliche und Kinder konnten hier die große Palette an verschiedenen Materialien, Themen und Techniken nützen. Viele von ihnen kamen regelmäßig, schätzten sie doch die Vielfalt der Angebote und die Möglichkeit künstlerische Techniken auszuprobieren, die zuhause nicht so einfach umzusetzen sind.
Immer wieder stellten wir fest, wie inspirierend und vergnüglich das Arbeiten in der Gruppe sein kann. Alle profitierten von der wertfreien Atmosphäre, die auch den Mut zum Experiment möglich machte.

Die kreativen Workshops wurden in diesen 21 Jahren von verschiedenen Künstlerinnen und Kunstvermittlerinnen der Tiroler Landesmuseen konzipiert und geleitet. Nach Andrea Baumann, Dorothea Bouvier-Freund, Heidi Kurz, Charlotte Simon und Ursula Purner begleiteten wir, Silvia Köck-Biasiori und Irmgard Mellinghaus, seit einigen Jahren die künstlerischen Prozesse der Teilnehmer*innen.

Vorbereitung für das Offene Atelier am Sonntag mit dem Titel „Ideencocktail“
© TLM
Vorbereitung für das Offene Atelier am Sonntag mit dem Titel „Ideencocktail“

DIE PHILOSOPHIE
Die Ateliers des Ferdinandeums, an Werkzeug und Material gut bestückt, waren die kreativen Orte, die Experimentierfelder, in denen jede/r Besucher*in die eigene künstlerische Stimme finden und individuelle Ideen frei entfalten konnte. Weder bei „Kreativ am Freitag“ noch im „Offenen Atelier am Sonntag“ war es das Ziel, ein perfektes Kunstwerk zu schaffen. Im Mittelpunkt stand immer der individuelle künstlerische Prozess, der Mut zum Ausprobieren, die Suche nach der eigenen Aussage und die Freude am Ausdruck der eigenen Sichtweise. Wir sahen uns dabei als Hüterinnen des prozessorientierten Arbeitens und als Unterstützende bei Unsicherheiten und Zweifeln.

INSPIRATION DURCH ORIGINALE AUS DEM MUSEUM
Zu jedem Termin besuchten wir Exponate im Museum. Die Beschäftigung mit den Originalen inspirierte die Teilnehmer*innen zu eigenen Werken.
Dabei begleiteten uns folgende Fragen:
Worauf reagiere ich beim Betrachten des Bildes besonders? Welches Detail ruft den Wunsch hervor, darauf zu antworten, etwas inhaltlich zu verändern oder noch deutlicher hervorzuheben?
Welches Anliegen verfolgte die/der Künstler*in?
Mit welchen Mitteln erreiche ich eine neue Bildaussage?
Was wird durch Hinwegnehmen oder Hinzufügen einzelner Elemente deutlich?

AUSSTELLUNGEN

Im Jahr 2020 war mit der Ausstellung SICHTWEISEN die erste Präsentation der Arbeiten aus dem Atelier des Ferdinandeums geplant, die aufgrund der Corona-Pandemie eine digitale Präsentation wurde, die erste Online-Ausstellung der Tiroler Landesmuseen.
In einem dazugehörigen Podcast können Sie mehr über dieses Projekt erfahren.
Im Zuge des Festivals Forum Museum konnten wir von 23.11.23 bis 31.1.24 – diesmal vor Ort – SICHTWEISEN II präsentieren, Arbeiten von über 40 Teilnehmer*innen von „Kreativ am Freitag“ und dem „Offenen Atelier am Sonntag“, die in der Zeit zwischen 2020 und 2023 entstanden sind.

Hier bekommen Sie Einblicke in die fertige Ausstellung SICHTWEISEN II.

„Kreativ im Ferdinandeum“ war ein vielseitig bereicherndes Angebot der Tiroler Landesmuseen. Es war ein kreativer Ort im Museum, der von den Teilnehmer*innen Vertrauen und Offenheit voraussetzte und die Museumsarbeit bereicherte. Nun machen wir eine Pause und werden die Zeit nutzen, um kreative Angebote für unser Publikum nach dem Umbau zu entwickeln.

Autorin

Irmgard Mellinghaus

 
Irmgard Mellinghaus
Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.