€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
Heimat ist ein Begriff, der Emotionen weckt, der Zugehörigkeit und Gemeinsamkeit schafft, aber ebenso ausgrenzen und polarisieren kann. Für die einen ist Heimat ein wesentliches Element zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Andere sehen in ihr gerade das Gegenteil – eine Barriere, die die „immer schon Dagewesenen“ von jenen unterscheidet, die neu dazugekommen sind.
Gerade im Zusammenhang mit der Integration von zugewanderten Menschen in die Gesellschaft wird immer wieder der Heimatbegriff bemüht: da hört man, dass die Heimat beschützt werden muss – aber gegen wen oder was eigentlich genau? Heimat soll definieren, wer dazugehört – aber wer hat die Definitionsmacht darüber? Heimat bedeutet für viele ein klares Bekenntnis – aber wozu? Heimat wird meist als Wort gesehen, das es nur in der Einzahl gibt – aber kann es nicht mehrere Heimaten geben – für einige oder sogar für alle?
Wir werden in der 11. Tiroler Integrationsenquete nicht versuchen, eine allgemeingültige Definition dieses mit gutem Grund oft umstrittenen Begriffs zu finden. Wir wollen ihn aber aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Wir wollen Menschen mit unterschiedlichen fachlichen, sozialen, ethnischen Hintergründen ins Gespräch bringen und die Bedeutung von Heimat für die Integration von Zugewanderten, für die Zugehörigkeit und damit für Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft herausarbeiten. Und wir wollen diskutieren, ob und wie ein offenes, zukunftsorientiertes Konzept von „Heimat“ Zugehörigkeit vermitteln und stärken kann – für alle in Tirol lebenden Menschen.
bis Donnerstag 01. Oktober 2021 beim Haus der Begegnung:
T +43 512 587 869 oder per E-Mail hdb.kurse@dibk.at
Landhaus 1
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Großer Saal
6020 Innsbruck
dem Land Tirol (Abteilung Gesellschaft und Arbeit), Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck, Tiroler Integrationsforum, Tiroler Volkskunstmuseum und der Stadt Innsbruck (MA III – Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration)
Durch das Anklicken der Schaltfläche „Cookies akzeptieren“, willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel) ein. Für Cookies, die technisch notwendig sind, ist keine Einwilligung erforderlich.
Drittlandübermittlung
Durch Ihre Einwilligung sind Sie beim Einsatz von Cookies und externen Einbindungen US-amerikanischer Dienstleister (z. B. Google, Facebook) auch mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) in die USA einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien mögliche Risiken für Sie bestehen. So können z.B. US-Behörden auf diese Daten zugreifen, ohne dass dagegen ein wirksamer Rechtschutz besteht.
Widerruf und weitere Informationen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Löschung der Cookies im entsprechenden Ordner im Web-Speicher, über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung
Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.