€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
Eleonora Gonzaga, die dritte Frau Kaiser Ferdinands III., etablierte am Wiener Kaiserhof die Tradition der Sepolcri, der Karwochenoratorien vor dem Heiligen Grab. Ihre Tochter Eleonore, die als Frau des kaiserlichen Statthalters Karl von Lothringen in Innsbruck residierte, führte diese Gattung in der Tiroler Residenzstadt ein. Der Innsbrucker Hofkapellmeister Pietro Nicolò Sorosina schuf sein Oratorium „Adamo ed Eva“ vielleicht in seiner Zeit als Organist der Kaiserinwitwe Eleonora in Wien oder später in Innsbruck – überliefert ist das Werk in der sogenannten „Schlafkammerbibliothek“ von Eleonoras Stiefsohn Kaiser Leopold, der sich in musikalischen Belangen gern mit seiner Stiefmutter austauschte. Leopold, selbst Komponist und ein regelrechter Musikfanatiker, bemühte sich zeitlebens, die besten Musiker an seinen Hof zu binden und die interessantesten Werke für seine Sammlung zu erwerben. Der gebürtige Venezianer Marc’Antonio Ziani war Sänger an San Marco und Kapellmeister in Mantua, ehe ihn Kaiser Leopold 1700 zu seinem Vizekapellmeister ernannte. Unter Karl VI. stieg Ziani gar zum kaiserlichen Hofkapellmeister auf. Sein Oratorium „La Passione dell’Orto“ ist in einer 1708 datierten Handschrift in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek überliefert – ein bislang kaum beachtetes Meisterwerk.
BONUS 1: 19.15 Uhr Einführungsgespräch mit dem Theologen Józef Niewiadomski
BONUS 2: Zwischen den beiden Konzertteilen barocke Predigt von Józef Niewiadomski
Weitere Informationen zur Terminreihe „Innsbrucker Hofmusik“
€ |
Kategorie I
€ 42
Kategorie II
€ 34
Kategorie III
€ 24
Informationen zu den Abonnements
KARTENVORVERKAUF
Karten können über die Museumskassa im Ferdinandeum oder online über oeticket.com bzw. an den Oeticket-Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkassa erworben werden.
Leitung: Marian Polin
Durch das Anklicken der Schaltfläche „Cookies akzeptieren“, willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel) ein. Für Cookies, die technisch notwendig sind, ist keine Einwilligung erforderlich.
Drittlandübermittlung
Durch Ihre Einwilligung sind Sie beim Einsatz von Cookies und externen Einbindungen US-amerikanischer Dienstleister (z. B. Google, Facebook) auch mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) in die USA einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien mögliche Risiken für Sie bestehen. So können z.B. US-Behörden auf diese Daten zugreifen, ohne dass dagegen ein wirksamer Rechtschutz besteht.
Widerruf und weitere Informationen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Löschung der Cookies im entsprechenden Ordner im Web-Speicher, über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung
Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.