Giovanni Antonio Rigattis Psalmen und Motetten für den klösterlichen Nachtgottesdienst
Salmi diversi di compieta, Venedig 1646
Der Venezianer Giovanni Antonio Rigatti sang schon als Knabe im Chor von San Marco unter Monteverdis Leitung. Er erhielt eine gediegene Ausbildung und galt schon bald als einer der bedeutendsten Komponisten der Lagunenstadt. Sein Ruhm drang schnell auch gen Norden. Wie der „göttliche Claudio“ Monteverdi widmete Rigatti ein bedeutendes Druckwerk, die „Messe e Salmi“ von 1640, Kaiser Ferdinand III. Selbst im abgelegenen Kloster Marienberg im Oberen Vinschgau in Südtirol waren Giovanni Antonio Rigattis Werke bekannt: Dort sind in einem Musikalieninventar aus dem Jahr 1666 seine „Salmi diversi di Compieta“ verzeichnet, also Vertonungen der Gesänge zur Komplet, zum Nachtgottesdienst im klösterlichen Stundengebet. Vollständige Vertonungen der von Zuversicht und Gottvertrauen geprägten Texte zur Komplet sind selten – und Rigattis Psalmen im aktuellsten konzertierenden Stil zeugen von seiner Meisterschaft.
BONUS: 18.15 Uhr Einführungsgespräch