€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
Karl Pembaur: Weihnachtsmesse, op. 18 (1915) & weihnachtliche Stücke des frühen 20. Jahrhunderts aus Tiroler Überlieferung
Karl Pembaurs Vater Josef war Musikdirektor in Innsbruck und prägte das Musikleben der Stadt über Jahrzehnte. Karl wurde 1876 geboren und schlug wie sein älterer Bruder Josef jun. eine Musikerlaufbahn ein. Er studierte an der königlichen Musikschule in München. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung wirkte er in Dresden als Chordirektor und Korrepetitor an der Hofoper sowie als Organist an der katholischen Hofkirche. 1908 wurde er zum Musikdirektor ernannt und ab 1913 leitete er die Dresdner Hofkirchenmusik. Pembaur schuf vor allem kirchenmusikalische Werke, die weite Verbreitung fanden, aber auch Lieder und Märsche. Seine klangschöne, ebenso funktionale wie originelle Weihnachtsmesse von 1915 ist eine sogenannte Plenariumsmesse – das heißt, dass er nicht nur die Teile des Ordinariums vertonte, sondern auch die Propriumsstücke der „Missa in die“ (Messe am Tag), der dritten Messe zum Weihnachtsfest: Den Introitus „Puer natus est“, das Graduale „Viderunt omnes fines terrae“, das Offertorium „Tui sunt coeli“ und die Communio, wiederum mit dem Text „Viderunt omnes fines terrae“. Pembaurs Messe verbindet die kirchenmusikalische Tradition mit einer durchaus zeittypischen spätromantischen Klangsprache; der Einfluss der Messen seines Vaters ist ebenso bemerkbar wie eine Orientierung am Vorbild des Münchner Großmeisters der Musica sacra, Josef Gabriel Rheinberger. Die Messe wird ergänzt durch weihnachtliche Stücke des frühen 20. Jahrhunderts aus Tiroler Überlieferung.
€ 24 | Regulär |
€ 19 |
Ermäßigt 1
für Senior*innen, Museumsvereinsmitglieder, Ö1-Club Card, u. a.
|
€ 10 |
Ermäßigt 2
für Schüler*innen und Student*innen (bis 27 Jahre)
|
Kartenvorverkauf ab November 2023 an der Museumskassa Ferdinandeum und über akademie-st-blasius.at
Tiroler Landeskonservatorium
Paul-Hofhaimer-Gasse 6
6020 Innsbruck
Durch das Anklicken der Schaltfläche „Cookies akzeptieren“, willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel) ein. Für Cookies, die technisch notwendig sind, ist keine Einwilligung erforderlich.
Drittlandübermittlung
Durch Ihre Einwilligung sind Sie beim Einsatz von Cookies und externen Einbindungen US-amerikanischer Dienstleister (z. B. Google, Facebook) auch mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) in die USA einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien mögliche Risiken für Sie bestehen. So können z.B. US-Behörden auf diese Daten zugreifen, ohne dass dagegen ein wirksamer Rechtschutz besteht.
Widerruf und weitere Informationen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Löschung der Cookies im entsprechenden Ordner im Web-Speicher, über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung
Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.