€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
Choreograph*innen und Tänzer*innen des offenen Kollektivs „Seesaw Project“ sind von 12. bis 15. April zu Gast im Tiroler Volkskunstmuseum. In mehreren Tanz-Labors in Mailand, Trient und Innsbruck erarbeiten sie die Produktion „An der Schwelle. Die Grenzen des Körpers und der Welt“.
Eine „Schwelle“ ist ein Ort mit unsicheren, beweglichen Grenzen, die immer wieder aufgespürt werden müssen. Ein Ort der Passage, der uns zwingt, uns als Gäste zu bewegen.
In dem für die Besucher*innen während der Öffnungszeiten zugänglichen Labor in den Räumen des Volkskunstmuseums wird von den Tänzer*innen in Auseinandersetzung mit den im Museum gezeigten Objekten eine Choreographie entwickelt, die aus einer körperlichen, und einer verbalen Ebene besteht.
Die Künstler*innen entwickeln eine Geschichte über Grenzgebiete und die Grenzen des Körpers. Was bedeuten Grenzen in unserer heutigen Gesellschaft? Wie erlebt der Körper Grenzen subjektiv und sozial? Wie kann man an der Schwelle stehen? Sind Museen Orte, wo die Grenzen des Körpers und der Welt verhandelt werden können?
„Seesaw Project“ ist ein offenes System, das 2017 von der Choreographin, Philosophin und Psychologin Veronica Boniotti gegründet wurde. Die Choreograph*innen, Tänzer*innen und Komponist*innen verbinden in ihren Produktionen unterschiedliche Kunstgattungen wie Tanz, Literatur und Musik mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Philosophie, Psychologie und Kognitionswissenschaft.
Sie beschäftigen sich mit der Art und Weise, wie Menschen zusammenleben und sich austauschen. Mit dem Blick auf die Vergangenheit, werfen sie aktuelle Beobachtungen der Gesellschaft auf.
Das Kunstlabor kann mit dem normalen Museumsticket besucht werden.
Durch das Anklicken der Schaltfläche „Cookies akzeptieren“, willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel) ein. Für Cookies, die technisch notwendig sind, ist keine Einwilligung erforderlich.
Drittlandübermittlung
Durch Ihre Einwilligung sind Sie beim Einsatz von Cookies und externen Einbindungen US-amerikanischer Dienstleister (z. B. Google, Facebook) auch mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) in die USA einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien mögliche Risiken für Sie bestehen. So können z.B. US-Behörden auf diese Daten zugreifen, ohne dass dagegen ein wirksamer Rechtschutz besteht.
Widerruf und weitere Informationen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Löschung der Cookies im entsprechenden Ordner im Web-Speicher, über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung
Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.