Logo Tiroler Landesmuseen
MenüSchliessen
  • Merkliste
  • Icon Language
  • Icon Search

 

Programm bei freiem Eintritt

 

Museum im Zeughaus

Kurz bevor die Dauerausstellung im Museum im Zeughaus wegen Umbau schließt, haben Sie bei einem Spezialprogramm noch die Möglichkeit, die vertraute Dauerausstellung zur Kulturgeschichte Tirols im Zeughaus vor ihrer Modernisierung ein letztes Mal zu erleben. Bei einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt, einem Best of der vergangenen Jahre, bieten wir Führungen von Expert*innen zu verschiedenen Themen, ein reiches Familienprogramm mit verschiedenen Stationen in der Dauerausstellung, Familienführungen und Kinderspielen im Innenhof und einem Pop up Cafè mit Kuchen & Kaffee.

11-16 Uhr:
Kaffee + Kuchen und Getränke im Pop-up Cafè

9.30 – 17 Uhr:
Expert*innen führen zu verschiedenen Bereichen in der Dauerausstellung:

  • 9.30 Uhr:
    Führung „Ressourcenorientiertes Leben in der Vorgeschichte“ mit Wolfgang Sölder
    Bereits in der Prähistorie sind natürliche und künstliche Ressourcen Grundvoraussetzungen für Prosperität.
  • 10.30 Uhr:
    Führung „Stürmische Zeiten – Tirol und die Weltkriege“ mit Hannes Gründhammer
    Vom unmittelbaren Frontgebiet zur Operationszone Alpenvorland. Welche Auswirkungen und Folgen hatten die beiden Weltkriege für das Land bzw. die Bevölkerung?
  • 11.30 Uhr:
    Führung „Tiroler Mineralien“ mit Maria Schaffhauser
    Eine mineralogische Reise zu glänzenden und farbenprächtige Mineralien aus den verschiedenen Regionen Tirols, ihren Besonderheiten und Merkmalen.
  • 12.30 Uhr:
    Führung „Wo sind die Frauen?“ mit Claudia Sporer-Heis
    Aspekte der Rolle der Frau in der Tiroler Geschichte, die auf den ersten Blick in der Dauerausstellung nicht zu finden sind, werden sichtbar gemacht und bringen überraschende Details zu Tage.
  • 13.30 Uhr:
    Führung „Highlights! In sechs Objekten durch die Schausammlung“ mit Maria Moser
    Ein persönlicher Streifzug zu Schönem, Spannendem und Skurrilem in der Dauerausstellung.
  • 14.30 Uhr:
    Führung „… auf zu neuen Ufern …“ mit Wolfgang Sölder
    Innovationen und Transformationen in archäologischen Kontexten.
  • 15.30 Uhr:
    Führung „Findige Köpfe“ mit Meinhard Neuner
    Anhand von Persönlichkeiten beleuchtet die Führung Erfindungen, die heute als selbstverständlich gelten und deren Wert oftmals verkannt wurde. Es ist möglich, ein paar Objekte hautnah zu erleben.
  • 16.00 Uhr:
    Führung „Von Zuagroasten, Rebellen und Außenseitern“ mit Claudia Sporer-Heis
    Mehrere Tausend Zuagroaste lebten in der frühen Neuzeit in Tirol. Was haben Michael Gaismair und Andreas Hofer gemeinsam? Wer waren die Hutterer? Besondere Menschen und Ereignisse der Tiroler Geschichte werden in den Mittelpunkt gestellt.

 

 

Programm für Familien

9-17 Uhr:
„Tiroltour-Quiz“: Mit dem digitalen Quiz spielerisch können junge Leute ab 9 Jahren in acht Stationen kniffelige Fragen zu Tirol und seiner Geschichte beantworten

10-14 Uhr:
Vermittlungsstationen zu spannenden Objekten in der Dauerausstellung mit dem Team der Kulturvermittlung:

  • „Die Welt von oben“
  • „Eine Reise nach Tirol vor über 100 Jahren“
  • „Ammonit und Haifischzahn“
  • „Lauter Scherben?“
  • „Berge und Zwerge“

 

10-14 Uhr:
„Post aus dem Museum“: Schreibe oder zeichne eine Postkarte von deiner Reise durchs Museum, die du im Zeughaus aufgeben kannst.

13-17 Uhr:
„Kinderspiele damals und heute“ Im Innenhof mit den Kinderfreunden.

15 Uhr:
Familien-Führung „Feste Mauern in Zeiten des Umbruchs – Das Zeughaus Kaiser Maximilians“
Zur Geschichte des 500 Jahre alten Gebäudes, welches Kaiser Maximilian I. errichten ließ. Was ist seitdem passiert?

16 Uhr:
Familien-Führung „Gut versteckt und tief verborgen“
Entdecke mit uns Kristalle, Versteinerungen, archäologische Schätze und erfahre, welche Abenteuer mit dem Bergbau verbunden sind.

 

 

Tiroler Volkskunstmuseum

Es gibt drei Sonderausstellungen im Volkskunstmuseum zu bestaunen: Durch die Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“, das vom Wechselspiel zwischen Volksmusik und Tourismus erzählt, führt sie einer der Kurator*innen. Die Ausstellung „Land – Sorten – Vielfalt“, die nur mehr bis 30.10. besucht werden kann, zeigt, wie bedeutsam das Sammeln und Erforschen alter Getreidesorten ist. Außerdem erwartet Sie ein kniffeliges Sprach-Quiz zur Ausstellung „As en Bersntol. Über ein mehrsprachiges Tal im Trentino“.

9-17 Uhr:
Ein Sprach-Quiz zur Ausstellung „As en Bersntol. Über ein mehrsprachiges Tal im Trentino“ für Erwachsene und junge Leute ab 10 Jahren in Begleitung, in Kooperation mit dem Tiroler Dialektarchiv der Universität Innsbruck. Testet euere Sprachkenntnisse zur zur Ausstellung in fünf Stationen und gewinnt mit ein wenig Glück Preise.

15 Uhr:
Kurator*innenführung durch die Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig. Die Rolle der Volksmusik für den Tourismus“ mit Gerti Heintschel

 

 

Hofkirche

11 Uhr:
Matinee und Konzert „Dolce Stil Nuovo – Ein Streifzug durch 150 Jahre Innsbrucker Hofmusik und drei historische Orgeln im Fokus“
Im Rahmen einer Matinee kommen die drei bedeutenden historischen Orgeln der Innsbrucker Hofkirche – die Chororgel von Jörg Ebert (1558/1561), die italienische Renaissance-Orgel der Silbernen Kapelle (ca. 1580) und das Orgelpositiv von Johann Caspar Humpel (um 1700) – solistisch und kammermusikalisch im vokal-instrumentalen Kontext zum Einsatz.

 

 

TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum

Wir laden Sie ein, die neu eröffnete Ausstellung „Freiherr von Rossbach. Die Zeit des Biedermeier am Bergisel“ mit einer Kurator*innenführung zu besuchen oder an einer Führung durch die Dauerausstellung des Kaiserjägermuseums teilzunehmen. Immer wieder sehenswert ist außerdem das Riesenrundgemälde mit seiner faszinierenden 360° Sicht der Kämpfe am Bergisel von 1809.

13.30 Uhr:
Führung durch das Kaiserjägermuseum mit Christian Kofler

15 Uhr:
Kurator*innenführung durch die Ausstellung „Freiherr von Rossbach. Die Zeit des Biedermeier am Bergisel“ mit Christian Kofler

 

 

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Im Ferdinandeum präsentieren wir Ihnen die „Die Ausstellung als Kunstwerk. Renè d´Harnoncourt für das MoMA“ und die neu eröffnete Ausstellung „Arttirol. Kunstankäufe des Landes Tirol 2018-2020“ mit Werken zeitgenössischer Künstler*innen und die Präsentationen der Grafischen Sammlung „In Obhut genommen. Die Schenkung aus der Karlheinz und Agnes Essl Privatsammlung“ und „Die Kunst der Kunst. Der Manierismus in den Niederlanden“.

Special:
An diesem Feiertag ist die Bibliothek des Ferdinandeum ausnahmsweise von 9 bis 17 Uhr geöffnet, zwei Führungen vermitteln Wissenswertes zu den Bibliotheksbeständen.

10 Uhr:
Führung durch die Bibliothek des Ferdinandeum mit Christoph Ampferer

14 Uhr:
Führung durch die Bibliothek des Ferdinandeum mit Roland Sila

 

Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.