€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
Die Veränderungen im Bereich der Telekommunikation im 19. und 20. Jahrhundert verunsicherten und faszinierten die Menschen gleichermaßen: Man wollte teilhaben am Fortschritt, doch gleichzeitig herrschte ein Misstrauen gegenüber den neuen Entwicklungen. Welche Ängste aber weckten die neuen Medien, und brachten sie auch wirkliche Gefahren mit sich?
Die Führung beleuchtet eine andere Seite des telekommunikativen Fortschritts und spannt den Bogen bis in die heutige Zeit, in der Handystrahlung, Elektrosmog und die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G ebenfalls kontrovers und heftig diskutiert werden.
Im Rahmen der Sonderausstellung “So fern – so nah. Eine Kulturgeschichte der Telekommunikation”.
+ € 2 | Führungspauschale |
Wenn Sie die Schaltfläche „Cookies akzeptieren“ anklicken, willigen Sie ein, dass wir auf dieser Webseite nicht essentielle Cookies (z.B. für Personalisierung, Werbung) im Sinne unserer Datenschutzerklärung verwenden dürfen. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige unserer Cookies sind für die Bereitstellung unserer Webseite unverzichtbar („technisch notwendige Cookies“). Beim Einsatz dieser Cookies stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.