€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
Adolf Pichler (1819 – 1900) war zu seiner Zeit der bekannteste liberale Intellektuelle in Tirol, ein Universalgelehrter, Professor für Geologie an der Universität Innsbruck, Literaturkritiker und Schriftsteller. Seine literarische Handschrift zeigt sich am schönsten in Pichlers Hochgebirgsgeschichten und Reisebildern; überall entdeckt er Sehenswürdigkeiten, die in keinem Prospekt auszumachen sind, überall hat er ein Auge für die geologischen Formationen, die Pflanzenwelt, die Kunstschätze. Seine Gedanken und seine Erzählungen kreisen auch um Menschen, die zu seiner Zeit nicht viel zu sagen hatten, Wildhüter, Holzfäller, Schmuggler, Sonderlinge und Einsiedler, so wie die verlorenen Seelen von Malcesine am Gardasee. Auch er selber fühlt sich nirgends zuhause, am ehesten noch in Italien.
Vortrag von Johann Holzner, ehemaliger Leiter des Brennerarchivs
Eintritt freiwillige Spende
Wenn Sie die Schaltfläche „Cookies akzeptieren“ anklicken, willigen Sie ein, dass wir auf dieser Webseite nicht essentielle Cookies (z.B. für Personalisierung, Werbung) im Sinne unserer Datenschutzerklärung verwenden dürfen. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige unserer Cookies sind für die Bereitstellung unserer Webseite unverzichtbar („technisch notwendige Cookies“). Beim Einsatz dieser Cookies stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.