Josef Pembaur der Ältere (1848–1923) prägte als städtischer Musikdirektor und Leiter des Musikvereins über vierzig Jahre lang das Musikleben in Innsbruck und in Tirol. Wir nähern uns in dieser Ausstellung der Person Pembaur auf vielfältige Weise an. Wir beleuchten seine Bedeutung als Dirigent und Pianist, als Komponist und Organisator, als Pädagoge und umtriebiger Netzwerker; wir […]
Read More…
Weitere Informationen folgen in Kürze […]
Read More…
Zur Ausstellung Als Kooperationsprojekt zwischen den Tiroler Landesmuseen und dem Vorarlberger Museumsverein findet die Ausstellung „Wir sind Tirol. Vorarlberger Objekte im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum“. anlässlich des 200-jährigen Geburtstages des Ferdinandeums statt. Inhaltlich werden fast ausschließlich Objekte aus dem Ferdinandeum gezeigt, die vor der Gründung des Vorarlberger Museumsvereins an das Ferdinandeum gegeben wurden und aus Vorarlberg […]
Read More…
Zur Ausstellung 1922 schuf der Agrarwissenschaftler Erwin Mayr die Basis für die Tiroler Genbank. Sie sammelt, dokumentiert und erhält bis heute alte Sorten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen wie Getreide, Kartoffeln und Obst in Tirol. Zum hundertjährigen Jubiläum würdigt die Ausstellung „Land – Sorten – Vielfalt. 100 Jahre Tiroler Genbank“ ihre Arbeit auf dem Acker und in der […]
Read More…
Zur Ausstellung Bersntol, Valle dei Mòcheni, Fersental, Valle del Fersina: Alle diese Bezeichnungen stehen für ein und dasselbe Gebirgstal, rund 20 Kilometer nordöstlich von Trient gelegen. Und dennoch meinen sie nicht dasselbe. Der Unterschied liegt im sprachlichen Hintergrund der Sprecher*innen. Im Mittelalter haben sich deutschsprachige Siedler*innen in dieser mehrheitlich italienischsprachigen Region niedergelassen. Seither begegnen sich […]
Read More…
Zur Ausstellung Ausgehend von besonderen Funden im Depot der Kaiserjäger, wie Tafelgeschirr, Porzellan, Bestecke und Gläsern soll in dieser Ausstellung das soziale Leben der Kaiserjäger am Bergisel aufgezeigt werden. 1895 wurde das Offizierskasino am Bergisel – das „Urichhaus“ – errichtet. Wie kann man sich diese gesellschaftlichen Zusammenkünfte um 1900 vorstellen? Wie wurden gefeiert? Gezeigt werden […]
Read More…
Im maximilianischen Zeughaus in Innsbruck befindet sich seit 1973 – als Zweigstelle des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – ein Museum zur Geschichte des Landes Tirol, dessen Dauerausstellung 1999 erneuert wurde. Die Neukonzeption der Präsentation steht im Spannungsfeld zwischen Landschaft bzw. Lage des historischen Tirol inmitten Europas und den Menschen, die hier leb(t)en. Es wird Kultur- und […]
Read More…
Die Ausstellung reflektiert am Beispiel der Geschichte des Lagers „Oradour“ in Schwaz die kollektiven und individuellen Erinnerungen an Nationalsozialismus und Nachkriegszeit. Ausgangspunkt war die Frage, welche Spuren sich an das Erinnerungsprojekt der Klangspuren im Jahre 1995 erhalten haben. In einer Installation vor dem Ferdinandeum und einer Ausstellung im Rabalderhaus in Schwaz zeigen wir historische Fotos […]
Read More…
Ab September wird die Ausstellung des 7. Internationalen Keramik Symposium Innsbruck zu Gast im Tiroler Volkskunstmuseum sein. Der Verein IKSIT präsentiert im Kreuzgang, die von den im Museum ausgestellten Objekten tiroler Handwerkskunst inspirierten, während dem Symposium entstandenen keramischen Arbeiten 12 nationaler und internationaler Künstler*innen. Zeitgenössische Keramik tritt in einen Dialog mit den Exponaten der Museumssammlung. […]
Read More…
Weitere Infos folgen in Kürze […]
Read More…