Logo Tiroler Landesmuseen
MenüSchliessen
  • Merkliste
  • Icon Language
  • Icon Search

Die Tiroler Landesmuseen

HERZLICH WILLKOMMEN

Die Tiroler Landesmuseen definieren sich als Ort, an dem Kultur und Kunst erlebt werden sollen. Ziel ist die Erforschung Tirols, seiner Natur, Geschichte, Kultur, Kunst, Wirtschaft und Technik, sowie die Kenntnis von Land und Leute.

2007 wurde die Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. gegründet, um mit der Zusammenführung des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum mit dem Zeughaus, dem Tiroler Volkskunstmuseum, der Hofkirche, dem Kaiserschützenmuseum und dem Volksliedarchiv gemeinsam die kulturelle Vergangenheit Tirols zu dokumentieren. Zugleich ermöglichen die modernen und privatwirtschaftlichen Strukturen eine effizientere Ressourcennutzung. Seit 1. Jänner 2011 gehört auch DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum, das im März 2011 eröffnet wurde, zur Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft.

Seit 2017 beherbergt das Sammlungs- und Forschungszentrum auf rund 14.000 m² Gesamtfläche die Depotbestände, Werkstätten und Labors der Tiroler Landesmuseen.

Bild: Museumstraße gegen Westen, rechts das Ferdinandeum mit Vorgärten, um 1905/10

Leitbild

Die Tiroler Landesmuseen sind mit ihren vielfältigen Sammlungen und dem Zusammenschluss von fünf Häusern ein Universalmuseum. Sie verwalten neben dem steirischen Landesmuseum den größten regionalen Sammlungsbestand Österreichs. Die Tiroler Landesmuseen – das Ferdinandeum, das Zeughaus, das Volkskunstmuseum, die Hofkirche, DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum, das Volksliedarchiv sowie das Kaiserschützenmuseum, dessen Bestände zum Teil seit März 2011 im TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum präsentiert werden – verstehen sich als Erlebnisraum für wissbegierige Menschen. Sie werfen nicht nur einen kontroversiellen Blick auf die Geschichte, Kultur und Natur Tirols, sondern greifen auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf, die über die Grenzen des Landes hinweg von Relevanz sind. Die Tiroler Landesmuseen sind mit den verschiedenen Sammlungen und der Bibliothek im Ferdinandeum ein Forum der Wissenschaft und eine Stätte der Information und Begegnung. Bei der Erfüllung der Hauptaufgaben als Museum – des Sammelns, Dokumentierens, Bewahrens, Forschens und Vermittelns – kommt dem interdisziplinären Diskurs eine große Bedeutung zu.

Beteiligungen

Die Betriebsgesellschaft (TLM) wird von zwei Gesellschaftern gebildet: Das Land Tirol hält 60%, der Verein Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 40% der Anteile.

Die Mitglieder des Aufsichtsrates finden Sie hier.

Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.