-
2.4.2020 - 30.9.2023
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
Das temporäre Kunstwerk „De-Decode De-Recode Re-Decode Re-Recode“ von Christoph Hinterhuber (* 1969) an der Außenfassade des Ferdinandeums begrüßt ab Ende März seine Besucher*innen und transformiert das Museum in eine Skulptur mit gesellschafts- und kulturpolitischer Bedeutung.
Die Signifikanten decode und recode, die eine eindeutige Aussage haben, werden erweitert um die Affixe de- und re- und absorbieren damit eine Polyvalenz, die in einer Endlosschleife Zuschreibungen außer Kraft setzen, um sie neu zu konstituieren. Die Wortfiguren erinnern uns an die Aufgaben einer Kunstinstitution, als lebender Organismus von seiner Tradierungsfreiheit Gebrauch zu machen und den musealen kunstgeschichtlichen Kontext immer wieder zu hinterfragen.
In den vier möglichen Varianten de-decode, de-recode, re-decode und re-recode entsteht ein variabler Denkraum, ein Ideenumriss, der sowohl eine Aufforderung ist, mit seinem Intellekt in ein libidinöses Verhältnis zu treten als auch den Umbau des Museums Ferdinandeum ankündigt und symbolisch vorwegnimmt. Es gehört zu den demokratischen Eigenschaften von Kunst im öffentlichen Raum, dass sie dem gehört, der sie betrachtet.
Außenfassade Ferdinandeum
Durch das Anklicken der Schaltfläche „Cookies akzeptieren“, willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel) ein. Für Cookies, die technisch notwendig sind, ist keine Einwilligung erforderlich.
Drittlandübermittlung
Durch Ihre Einwilligung sind Sie beim Einsatz von Cookies und externen Einbindungen US-amerikanischer Dienstleister (z. B. Google, Facebook) auch mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) in die USA einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien mögliche Risiken für Sie bestehen. So können z.B. US-Behörden auf diese Daten zugreifen, ohne dass dagegen ein wirksamer Rechtschutz besteht.
Widerruf und weitere Informationen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Löschung der Cookies im entsprechenden Ordner im Web-Speicher, über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung
Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.