-
6.3.2020 - 12.9.2021
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahren |
Frei | Zeughaus |
Venedig / Venezia, Triest / Trst, Pula / Pula – all diese Städte, die uns heute in mediterrane Stimmung versetzen, waren einmal österreichisch. Bis an die Adria reichte das Habsburgerreich ab dem 14. Jahrhundert. Die Schiffe, die die Habsburger in diesen Häfen stationierten, sollten die Küsten bewachen und für Ordnung im Seehandel sorgen. Venedig verlor seine Selbständigkeit an das napoleonische Italien und fiel zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Österreich. Damit gewannen die Kriegs- und die Handelsmarine an Bedeutung. Die Schiffe des Kaisertums dienten der Repräsentation und trugen maßgeblich zur friedlichen Erforschung von Meeren und Küsten bei. Expeditionen führten rund um die Welt bis ans Nordpolarmeer.
Neben diesen Forschungsaktivitäten konnte man großen technischen Fortschritt verzeichnen: Erfindungen wie die Schiffsschraube (1827), der Torpedo (1866) und ein frühes Luftkissenboot (1915) gehen auf Österreicher zurück.
Auch in den Seeschlachten unter Wilhelm von Tegetthoff zeichnete sich ein technischer Wandel ab. Die letzte Seeschlacht mit Holzschiffen wurde 1864 in der Nordsee geführt, die erste mit eisernen Panzerschiffen bei Lissa 1866. Windabhängige Segelschiffe entwickelten sich zu schraubengetriebenen Dampfschiffen, später wurden sie mit Motoren durch Kohle und Diesel angetrieben. Über die nationalen Grenzen hinaus wirkte die österreichische Kriegsmarine bei internationalen Sicherungsaufgaben mit – etwa in Kreta, beim Boxeraufstand in China und in den Balkankriegen. Von 1914 bis 1918 verteidigten österreichische Kriegsschiffe und U-Boote außerdem die Adriaküste gegen überlegene französische, britische und italienische Marineeinheiten.
Alte Fotografien und Landkarten, Schiffsmodelle und historische Uniformen entführen die Besucherinnen und Besucher im TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum in der Sonderausstellung „Flottenbesuch“ in eine versunkene Welt.
Durch das Anklicken der Schaltfläche „Cookies akzeptieren“, willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel) ein. Für Cookies, die technisch notwendig sind, ist keine Einwilligung erforderlich.
Drittlandübermittlung
Durch Ihre Einwilligung sind Sie beim Einsatz von Cookies und externen Einbindungen US-amerikanischer Dienstleister (z. B. Google, Facebook) auch mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) in die USA einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien mögliche Risiken für Sie bestehen. So können z.B. US-Behörden auf diese Daten zugreifen, ohne dass dagegen ein wirksamer Rechtschutz besteht.
Widerruf und weitere Informationen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Löschung der Cookies im entsprechenden Ordner im Web-Speicher, über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung
Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.