Logo Tiroler Landesmuseen
MenüSchliessen
  • Merkliste
  • Icon Language
  • Icon Search

Podcast

 

MUSEUMSGEFLÜSTER: Wer bestimmt, was wir essen?

In dieser Folge unseres Museumspodcast fragt Michael Zechmann-Khreis: Wer oder was bestimmt eigentlich, was wir essen? Die Antwort hören Sie im Gespräch mit dem Agrarsoziologen Markus Schermer.

 
 

KulturTon – der Kultur und Bildungskanal auf FREIRAD:

Eine Radiosendung von Michael Klieber zur Ausstellung „Land – Sorten – Vielfalt“.

Die Tiroler Genbank sammelt, dokumentiert und erhält bis heute alte Sorten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen wie Getreide, Kartoffeln und Obst in Tirol. Zu ihrem 100. Geburtstag zeigt das Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck, eine kleine Sonderausstellung mit dem Titel Land Sorten Vielfalt, die wir uns heute gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Michael Span anschauen.

Zum Podcast auf cba.fro.at Bild anklicken:

KulturTon - „Land – Sorten – Vielfalt“
cba

 

Zum 100. Geburtstag der Tiroler Genbank würdigt das Volkskunstmuseum deren Arbeit und feiert die genetische Vielfalt heimischer Nutzpflanzen.

1922 schuf der Agrarwissenschaftler Erwin Mayr die Basis für die Tiroler Genbank. Sie sammelt, dokumentiert und erhält bis heute alte Sorten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen wie Getreide, Kartoffeln und Obst in Tirol. Zum hundertjährigen Jubiläum rückt das Tiroler Volkskunstmuseum die Institution in den Mittelpunkt. Die Ausstellung „Land – Sorten – Vielfalt. 100 Jahre Tiroler Genbank“ würdigt ihre Arbeit auf dem Acker und in der Forschung, dank derer sowohl Nahrungsquellen und Artenvielfalt als auch kulturelles Erbe bewahrt werden. Eine Auswahl der mehr als 1.000 erhaltenen Sorten sprießt dabei sogar im historischen Innenhof des Museums.

Studioheft zur Ausstellung

StudioHefte 42 Cover

StudioHefte 42

LAND – SORTEN – VIELFALT
100 Jahre Tiroler Genbank

Museumspädagogisches Programm

Ab der 8. Schulstufe

Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.