Logo Tiroler Landesmuseen
MenüSchliessen
  • Merkliste
  • Icon Language
  • Icon Search
11.6.2021
4 min
Mag.a. Clara Maier

Tirol-Spaziergang: Meran

Nach Meran, an den Fuße der Texelgruppe, führt der nächste Spaziergang mit den Historischen Sammlungen.

Begleitet uns auf Spaziergängen quer durch das historische Tirol – von Innsbruck bis Meran, vom Wilden Kaiser bis zum Achensee. 

Lasst euch dazu inspirieren, das Land zu Fuß zu erkunden und erlebt gleichzeitig, wie es an den unterschiedlichsten Orten früher ausgesehen hat. Die historischen Bilder dazu stammen aus unseren Historischen Sammlungen

#10 Meran

Nordwestlich von Bozen, am Fuße der Texelgruppe, liegt Meran. Die einstige Hauptstadt Tirols ist mittlerweile vor allem als Kur- und Wellnessort bekannt. Die majestätische Stadt in den Südtiroler Alpen zeigt sich dabei von unterschiedlichsten Seiten: Während nördlich der Stadt beeindruckende Gletschermassive zu sehen sind, kann man im Ort selbst unter Palmen an der Uferpromenade der Passer entlang flanieren.

Meran mit der Therme und der Passer, 2019
© Clara Maier
Meran mit der Therme und der Passer, 2019

Kaiserliche Stadt Meran

Die Bekanntheit hat Meran sicher auch der österreichischen Kaiserin Elisabeth zu verdanken. Sie verbrachte gerne viel Zeit in der Stadt an der Passer und sorgte dafür, dass der Ort ein angesagtes Reiseziel wurde. Wer heute durch Meran schlendert, kommt auch an den Spuren der Kaiserin nicht vorbei. Neben Denkmälern lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Trauttmansdorff, ihrem ehemaligen Feriendomizil, das über den „Sissi-Weg“ vom Zentrum aus erreichbar ist. Die Schlossgärten sind über 12 Hektar groß und beheimaten Pflanzen aus aller Welt. 

Promenade in Meran, um 1920
© TLM
Promenade in Meran, um 1920

Wandern auf historischen Spuren

Zum Wandern und Spazieren lohnen sich neben dem „Sissi-Weg“ auch noch weitere Strecken. Wer lieber den Spuren des Kurarztes, Anthropologen und Botanikers Franz Tappeiner (1816-1902) folgt, nimmt etwa den „Tappeinerweg“, der von Mittelmeerzypressen und Pinien gesäumt ist.

Die „Waalwege“, die an alten Wasserkanälen zur Bewässerung der Obstgärten entlangführen, stammen noch aus dem 13. Jahrhundert und sind typisch für die Region. Die sonnige „Gilfpromenade“ ist von subtropischen Pflanzen bewachsen, auf den Parkbänken laden Gedichte zeitgenössischer Dichter zu einer Pause ein.

Fotografie des Steinernen Stegs von Franz Largajolli, um 1890
© TLM
Fotografie des Steinernen Stegs von Franz Largajolli, um 1890

Meraner Höhenweg

Ein weiteres Highlight der Region ist der Meraner Höhenweg in und um den Naturpark Texelgruppe. Die Wanderroute erstreckt sich über 100 Kilometer, je nach Kondition können eine oder auch mehre Etappen pro Tag absolviert werden. Der An- und Abstieg ist vielerorts möglich – und wird teilweise auch von Seilbahnen unterstützt. Wer lieber mehrere Tage am Berg bleibt, kann unterwegs in den Hütten übernachten.

Meraner Höhenweg, 2019
© Clara Maier
Meraner Höhenweg, 2019

Zwischen Jaufenpass und Timmelsjoch

Aufgrund des Klimas und der Topographie sind Meran und seine Umgebung außerdem ein sehr beliebtes Ziel von (Renn-)Radfahrer*innen. Für ambitionierte Radsportlerinnen und Radsportler lohnt sich ein Abstecher auf einen der nahe gelegenen Pässe, wie etwa den Jaufenpass oder das Timmelsjoch. Das legendäre Stilfserjoch liegt ebenso unweit der Region.

Wenig verwunderlich ist daher, dass über die Jahre hinweg bereits das eine oder andere Radrennen, wie etwa der Giro d’Italia oder die Tour of the Alps in der Passerstadt Station machten. Wer es ein wenig gemütlicher mag, kann aber auch im Talboden verweilen und das gut ausgebaute Radwegnetz des Vinschgaus und Etschtales ausgiebig erkunden.

Autorin

Mag.a. Clara Maier

hat einige Orte in Tirol im 21. Jahrhundert fotografiert und gemeinsam mit MMag. Hannes Gründhammer, der die Archive durchforstet hat, alt und neu kombiniert.
Weitere Blogartikel
 
Maier
Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.