Actionpainting
Eine Painting-Story aus dem Atelier im FerdinandeumFarbe, viel Platz und völlig losgelöst!
Action Painting ist angesagt. Ein „Kreativ am Freitag“, das Dynamik garantiert. Malermantel, alte Schuhe und Freude am Experimentieren brauchen die Teilnehmer*innen. Die riesigen Malwände stehen bereit und alle bekommen eine eigene große Fläche zur Verfügung gestellt. Die Farben, Pinsel, Walzen und Farbwannen werden von den Künstler*innen selbst ausgewählt. Die Spannung steigt. Alle sind schon aufgeregt und bereiten sich auf den Malprozess vor, der ca. zwei Stunden dauern wird. Sobald die Malmittel hergerichtet sind und alle ihren Platz eingenommen haben, kann es losgehen.

Musik, die uns begleitet
Die Atelierteilnehmer*innen warten gespannt vor der leeren Malfläche. Es wird ruhig im Raum. Leise, ganz leise beginnt die Musik. Stille, ruhige Klänge lassen die ersten Pinselstriche sichtbar werden. Die Musik lenkt den Malprozess. Zunehmend wird die Musik schneller. Im Idealfall vergisst man alles um sich herum. Die Musik, die Farbe, die Malfläche und die Bewegungen mit dem Pinsel stehen im Mittelpunkt. Von ruhigen, zu zackigen und immer schneller werdenden Rhythmen landen wir in ganz stillen, fließenden Klängen. In der Malerei wird die Musik sichtbar.
Action Painting in der bildenden Kunst
Schon die Expressionisten versuchten, sich von Erwartungen an die Malerei zu befreien, indem sie der Intuition einen großen Stellenwert einräumten. Kandinsky zum Beispiel bezeichnete seine Bilder „als rein malerische Wesen, die ihr vollständiges, intensives Leben führen“.
Intuition bedeutet, den Verstand beiseite und den „Bauch reden“ zu lassen. Oder eben die Hände!
Das wollen wir mit eigenen Bildern versuchen, indem wir uns, statt auf unsere Vorstellungen, ganz auf die Musik konzentrieren und uns überraschen lassen, was unsere Hände mit dem Pinsel oder Stift anfangen.
Lieblingsthema
Die Besucher*innen des Ateliers erzählen immer wieder von diesem Malerlebnis. Solltest du Lust bekommen haben, mit Musik und Farbe zu spielen, gibt es sicher wieder einmal die Möglichkeit ein „Kreativ am Freitag“ zu diesem Thema zu besuchen. Für diejenigen, die gleich loslegen wollen, gibt es hier unsere Musikauswahl.
Möchtest du auch einen unserer Briefe aus dem Atelier des Ferdinandeums bekommen?
Dann schreib uns deine Adresse an: u.purner@tiroler-landesmuseen.at
Einige Ergebnisse der Teilnehmer*innen von „Actionpainting“ findest du in der Online-Ausstellung „Sichtweisen“.
Musiktipps
Blue Man Group:
Album The Complex
Above
What is Rock
Sing Along
White Rabbit
Erik Satie:
Gnossiennes 1 – 6
Gymnopédies
„Waves · Gabrielle Roth & The Mirrors“
5 Rhythmen: Flowing, Staccato, Chaos, Lyrical, Stillnes

Autorinnen
Ursula Purner
Weitere Blogartikel