Tagung
Das Retabel von Schloss Tirol. Kunsttechnologie, Geschichte, IkonografieBis 31.1.24
bei freiem Eintritt im Ferdinandeum
schließen Mehr erfahren
- Do 20.04., Ferdinandeum: Thematisierung der kunsttechnologischen Untersuchungen der letzten Jahre am Retabel Schloss Tirol
- Fr 21.04. , Schloss Tirol: Vorträge zu kunst- und kulturgeschichtlichen Hintergründen
Das Retabel von Schloss Tirol ist um 1370 datiert und damit das wohl älteste weitgehend vollständig erhaltene Flügelretabel im Alpenraum. Außerdem ist es eines der ersten wichtigen Ausstellungsstücke, das dem Tiroler Landesmuseum 1826 geschenkt wurde.
2016 starteten die Tiroler Landesmuseen ein Projekt zur Erforschung und Konservierung des Retabels. Ziel des Projektes war von Beginn an nicht nur das Generieren von Fachinhalten, sondern auch die Vermittlung der Forschungstätigkeiten an die Museumsbesucher*innen und die breite Öffentlichkeit. In diesem Kontext fanden laufend Veranstaltungen statt und Bildmaterial wurde in einer interaktiven Online-Präsentation veröffentlicht (altarinteraktiv.tiroler-landesmuseen.at).
Bei der Tagung am 20. und 21. April 2023 in Innsbruck und Schloss Tirol werden die Ergebnisse der Untersuchungen vorgestellt und Aspekte der Materialien, der Geschichte und Ikonografie des Retabels gemeinsam mit Fachleuten aus Restaurierung, Naturwissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichte und Kulturwissenschaft diskutiert.
Downloads
- ProgrammfolderPDF 222,2 KB
Ferdinandeum & Schloss Tirol
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Museumstraße 15
A – 6020 Innsbruck
Infos unter T +43 512 594 89-180
Schloss Tirol
Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
Schlossweg 24
I – 39019 Tirol (BZ)
Infos unter T +39 0473 220 221