Logo Tiroler Landesmuseen
MenüSchliessen
  • Merkliste
  • Icon Language
  • Icon Search
25.4.2023
4 min
Elisabeth Probst, MA

Wettbewerb der Artenvielfalt

Bei der City Nature Challenge die Innsbrucker Natur erkunden

28. April 2023: In hunderten Städten rund um den Erdball machen sich Menschen auf den Weg in die Natur. Ihre Mission ist es, alle Tier- und Pflanzenarten, denen sie begegnen, per Foto zu dokumentieren. Per App werden alle Daten gesammelt und ausgewertet. Nach vier Tagen ist die Aktion vorbei und es zeigt sich, welche Stadt gewinnt: Wo gibt es die meisten Funde, wo die meisten Arten?

Haben Sie Lust, dabei zu sein?

City Nature Challenge 2023

Die City Nature Challenge ist ein mittlerweile weltweites Projekt, bei dem einmal pro Jahr über vier Tage hinweg möglichst viele Daten zur Biodiversität in den teilnehmenden Städten und Regionen gesammelt werden. Ursprünglich fand der Wettbewerb 2016 zwischen Los Angeles und San Francisco statt, doch in kürzester Zeit entstand daraus ein globales Projekt. Im vergangenen Jahr haben sich bereits 445 Städte in 47 Ländern an der Aktion beteiligt, wobei mehr als 50.000 Arten identifiziert wurden, darunter mehr als 1.300 seltene, bedrohte oder gefährdete Arten. Die Region Innsbruck ist 2023 zum zweiten Mal mit dabei, koordiniert wird die Teilnahme von der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen. Zunächst aber einmal braucht es Sie, denn die Aktion lebt von freiwilligen Interessierten.

Haben Sie Lust in der Natur in und um Innsbruck auf Erkundungstour zu gehen?

Stichwort Citizen Science

Die City Nature Challenge ist ein sogenanntes Citizen Science Projekt. Der Ansatz verfolgt die Idee, interessierte Bürger*innen gezielt in Wissenschaft und Forschung einzubinden. Man spricht auch von Bürger*innenforschung. Nicht zuletzt die Begeisterung und das Interesse für ein Thema, das die Menschen seit jeher dazu motiviert, Wissenschaft zu betreiben, spielt auch bei Citizen Science Vorhaben eine wichtige Rolle. Die Teilnahme selbst ist einfach. Dank Internet, Computer und Smartphone können Daten leichter und schneller als je zuvor erhoben, ausgetauscht und – nicht nur wissenschaftlich – genutzt werden. Um bei der City Nature Challenge als Bürgerforscher*in dabei zu sein, braucht es lediglich ein Smartphone mit Internetzugang. Die Sammlung der Daten erfolgt über frei verfügbare Plattformen wie iNaturalist oder observation.org, per Webbrowser oder via Smartphone-App. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und engagierten Fachleuten werden die Funde schließlich identifiziert.

Am Freitag geht es los

Sie sind in den kommenden Tagen sowieso in der Natur unterwegs? Perfekt. Sie suchen nach einen guten Grund, um rauszugehen? Umso besser, hier haben Sie ihn: Die Teilnahme an der City Nature Challenge 2023 von Freitag, den 28. April bis Montag, den 1. Mai ist nach wie vor möglich. Im Wesentlichen gilt es, Tiere und Pflanzen zu fotografieren. Zudem besteht im Rahmen verschiedener Aktivitäten die Möglichkeit, Expert*innen aus unserem Team zu treffen und mehr über ihre naturwissenschaftliche Arbeit sowie das Sammeln und Bestimmen von Tier- und Pflanzenarten zu erfahren. Nähere Infos erteilt Christian Anich.

Bestens bereit für die City Nature Challenge jedenfalls sind die heimische Flora und Fauna, denn gerade im Frühling präsentieren sie sich besonders prächtig.

Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica
© TLM
4.4.2023
Elisabeth Probst, MA

Heimliche Schätze #9

In unserer Reihe holen wir meist unbemerkte Objekte aus hunderten Jahren Tiroler Kunst- und Kultur zum Vorschein – und mit ihnen die Geschichten, die sie besonders machen.

Autor*in

Elisabeth Probst, MA

 
Portrait_ElisabethProbst_c_MariaKirchner
Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.