Podcast 3: Die Weihnachtskrippe
In dieser Folge des Museumspodcasts spricht Karl C. Berger über die Weihnachtskrippe – und darüber, was sie so besonders macht.
Die dritte Folge des Museumspodcasts widmet sich Weihnachten oder genauer gesagt: der Weihnachtskrippe.
Karl C. Berger, Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, spricht über Weihnachtskrippen von Italien bis Südamerika, von Spanien bis Russland. Er zeigt die Vielfalt und Detailgenauigkeit der Krippenkunst auf, erzählt unter anderem, wie Krippen das Privatleben erschlossen haben und diskutiert, warum Maria das Christuskind in vielen Krippen nicht mütterlich in den Händen hält – sondern es in die Futterkrippe legt.
Auch die Gesellschaftskritik der „Kleinbühnen“, die das Evangelium inszenieren, schwingt in der Krippenkunst mit, vor allem ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Am besten gleich selbst reinhören
PODCAST GEHT 2021 WEITER
Für diese Jahr war das die letzte Folge unseres Podcasts. 2021 führt Michael Zechmann-Khreis den Dialog mit seinen Kolleg*innen fort und spricht mit ihnen über ihre spannende Arbeit und all das, was hinter den Museumsstücken steckt.
