Bis 31.1.24
bei freiem Eintritt im Ferdinandeum
schließen Mehr erfahren
Werke von Peter Zwetkoff und seinen Tiroler Zeitgenossen
Das Ausstellungsprojekt „Memories of Memories“ thematisiert Erinnerungskultur am Beispiel eines NS-Zwangsarbeiterlagers bei Schwaz, das nach der Befreiung als Anhaltelager für Nationalsozialisten diente und nach dem französischen Ort Oradour benannt wurde, wo als Vergeltungsaktion der Waffen-SS am 10. Juni 1944 ein Massaker an der Zivilbevölkerung mit 642 Todesopfern stattfand. Mit zwei Kompositionen – „Wie es war“ und „Umschlagplatz“ – wandte sich der Tiroler Komponist Peter Zwetkoff Jahrzehnte nach der Befreiung 1945 gegen die Gleichgültigkeit des ritualisierten Gedenkens. Othmar Costa, Spartenleiter für Ernste Musik beim ORF-Radio Tirol, ein Weggefährte Zwetkoffs und Initiator einer diskographischen Anthologie seiner Werke, schrieb 1995 über „Umschlagplatz“: „Die knappste Arbeit mit der größten Konzentration seiner kompositorischen Absichten erreichte Peter Zwetkoff in der Absoluten Musik Umschlagplatz 1993. Das Ziel der Musik: sie will bewusst machen, Aufmerksamkeit erzeugen gegen Lauheit und Gleichgültigkeit.“ Zwetkoff war selbst ein Verfolgter des NS-Regimes und im Widerstand tätig. Ab 1954 arbeitete er vorrangig für den SWF Baden-Baden und etablierte sich vor allem als Hörspielkomponist.
Programm
- Peter Zwetkoff: „Umschlagplatz“ für Klarinette, Tuba, Violine, Kontrabass und Schlagzeug, 1993
- Peter Zwetkoff: „Wie es war“ für Streichquartett und Schlagzeug, Sandblocks, Becken, Scheren, 1988
- Peter Zwettkoff: Vier Duos aus: Violinmusik für zwei bis vier Geigen, 1981
- Werner Pirchner: „Anstatt eines Denkmals für den Bruder meines Lehrers, der im Krieg, weil er sich weigerte, Geiseln zu erschießen, ermordet wurde“ für Flöte solo, 1986
- Werner Pirchner: „Einfach – Zwiefach“ für Kontrabass solo, 1993
- Bert Breit: „Fragmente“, sechs Stücke für Violine solo, 1992/1995
Tiroler Ensemble für Neue Musik
IN KOOPERATION MIT DEN KLANGSPUREN Schwaz
Preise
€ 24 | Regulär |
€ 19 | Ermäßigt 1 für Senior*innen, Museumsvereinsmitglieder, Ö1-Club Card, u. a. |
€ 10 | Ermäßigt 2 für Schüler*innen und Student*innen (bis 27 Jahre) |
Konzert im Abonnement erhältlich