Heute geschlossen
-
18.12.2020 - 2.5.2021
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
Eine sprachliche UMrAhrMUNG
Anlässlich der Ausstellung „Defregger. Mythos – Missbrauch – Moderne“ haben wir für Sie drei Bilder von Franz von Defregger ausgewählt. Wir laden Sie nun dazu ein, zu einem dieser Bilder einen lyrischen Text zu verfassen. Sind das für Sie Bilder aus einer längst vergangenen Zeit oder sehen Sie darin einen Bezug zu heute? Welche Ideen kommen Ihnen beim Betrachten?
Eine fachkundige Jury wird die Gewinner*innen ermitteln. Die drei besten Texte werden prämiert und in einem der digitalen Kanäle der Tiroler Landesmuseen veröffentlicht. Pro eingereichtem Text werden Ihnen zwei Freikarten für einen Besuch in den Tiroler Landesmuseen zugeschickt.
Einsendeschluss: 21. Februar 2021
Aufgrund der Corona-Situation fand die Eröffnung der Ausstellung “Defregger. Mythos – Missbrauch – Moderne” am 17.12.2020 im digitalen Raum statt.
Konservative verehrten ihn, die Avantgarde lehnte ihn ab, Hitler sammelte seine Werke – Franz von Defreggers Schaffen polarisiert bis heute. Als einer der erfolgreichsten Künstler um 1900 war er vor allem für seine bäuerlichen Motive und Szenen aus dem Tiroler Freiheitskampf bekannt.
Die Sonderausstellung zeigt neben seinen Hauptwerken viele bisher unbekannte Arbeiten: darunter freizügige Aktdarstellungen, Porträts von Menschen aus anderen Kulturen und impressionistisch anmutende Landschaften. Diese überraschenden Bilder werden in Defreggers 100. Todesjahr herausragenden Werken von Künstlern der Moderne wie Vincent van Gogh, Gustave Courbet, Ernst Ludwig Kirchner und Jean-François Millet gegenübergestellt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag Hirmer:
4. – 13. Schulstufe
Wenn Sie die Schaltfläche „Cookies akzeptieren“ anklicken, willigen Sie ein, dass wir auf dieser Webseite nicht essentielle Cookies (z.B. für Personalisierung, Werbung) im Sinne unserer Datenschutzerklärung verwenden dürfen. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige unserer Cookies sind für die Bereitstellung unserer Webseite unverzichtbar („technisch notwendige Cookies“). Beim Einsatz dieser Cookies stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.