-
26.11.2021 - 2.2.2022
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
€ 12 | Regulär |
€ 9 | Ermäßigt |
Frei | unter 19 Jahre |
Die theologischen Konsequenzen des Konzils von Trient (1545-1563) machten Darstellungen des Weihnachtsgeschehens zu einem Ankerpunkt gegenreformatorischer Pädagogik. Bereits damals wurde Norditalien zu einem Zentrum der Krippenidee und beeinflusste auch die Erscheinungsformen in Tirol. Einer der aktivsten Orte der Krippentradition in Italien war und ist die Stadt Genua: Genueser Krippen bestechen durch ihre üppigen, vom Barock geprägten Erscheinungsformen und durch einen verspielten Detailreichtum der bemalten oder bekleideten Holzfiguren. Die Ausstellung zeigt in Kooperation mit dem Palazzo Ducale in Genua einige besondere Weihnachtskrippen aus der norditalienischen Metropole.
Wenn Sie die Schaltfläche „Cookies akzeptieren“ anklicken, willigen Sie ein, dass wir auf dieser Webseite nicht essentielle Cookies (z.B. für Personalisierung, Werbung) im Sinne unserer Datenschutzerklärung verwenden dürfen. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige unserer Cookies sind für die Bereitstellung unserer Webseite unverzichtbar („technisch notwendige Cookies“). Beim Einsatz dieser Cookies stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen.